Stadtführungen in Lauterecken
Schloss- und Stadtführungen (nur nach Voranmeldung!):
Gesamtführung in der Regel 1,5 - 2 Stunden (Stadtrundgang & Veldenzschloss: u.a. Gewölbekeller, Veldenzturm mit Terrasse, Grafensaal, Anna-Wasa-Zimmer), Preis: 5 Euro/Person
Sonderwünsche (z.B. Weinprobe) auf Anfrage.
Ansprechpartner (für Führungen und Veranstaltungen im Schloss):
Stadtbeigeordneter Dieter Drumm
Mobil: 0170-3828844
E-Mail Stadtverwaltung:
stadthaus@lauterecken.de
Kleiner Stadtrundgang durch Lauterecken:

Sehenswürdigkeiten im Überblick (Rundgang ab Bahnhof)
Bahnhof „Lauterecken-Grumbach“: errichtet 1904, „strategischer Bahnhof“ (Mainz-Metz bzw. Bad Münster-Homburg), ferner gibt es den alten Kopfbahnhof der Lautertalstrecke (1883-96 in Betrieb, Schillerstraße)
Steinernes Kreuz: errichtet im 18. Jahrhundert an der Stelle „am steinen Creytz“, Restauration 2012
Ehemaliges Königliches Rentamt (Finanzamt): sandsteingegliederter Quaderbau mit Mansardwalmdach von 1897/98, Behördenbau im Barockstil mit bayerischen Staatswappen über Haupteingang, 1967 aufgelöst, heute Polizeiinspektion
Glan: Mündung der Lauter in den Glan, Landecke (Triangel im Wappen); ehemalige Grenze zu Preußen, neue Brücke 1997
Nepomukstatue: Reliquie des 18. Jh., Brückenheiliger, wohl um 1812 von den Franzosen in den Glan geworfen, 1850 geborgen, Original im Stadthaus, 1997 Kopie aufgestellt
Untertorplatz mit Kugelbrunnen (1999): ehemaliger Eingang am Untertor mit Turm & Wachthaus, 1828 abgerissen
Ehemaliges Amtsgericht: sandsteingegliederter Walmdachbau 1856/57, 1975 aufgelöst, heute Dienstleistungszentrum
Blücherbrunnen: 1936 errichtet, erinnert an die beiden Aufenthalte 1793 und 1814 des Feldmarschalls von Blücher
Ehemaliges Schulhaus: Quaderbau mit Halbwalmdach, 1836/37 errichtet, Schulhaus von 1901 in der Schulstraße
Evangelische Kirche: neugotischer Saalbau von 1865/66, Taufaltar von 1748, 4 Grabplatten aus dem frühen 17. Jahrhundert
Veldenzplatz: aus der ehemaligen Vorburg mit Schneiderei, Schmiede, Reiffstall & Brandhaus hervorgegangen, Westseite: originales barockes Gebäude mit Mansarddach aus dem 18. Jahrhundert
Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71 an der Luitpoldlinde (vermutlich 1901 gepflanzt): errichtet 1911/12, seltenes Beispiel für ein Kriegerdenkmal zum deutsch-französischen Krieg
Eisengussstele: 2009 vom Künstler Gottfried Bräunling errichtet, thematisiert die Stadtgeschichte
Rathaus (Stadthaus): klassizistischer Walmdachbau 1829, einst Sitz der Bürgermeisterei und des Friedensgerichts Lauterecken, Gedenktafel zur Separatistenzeit 1924
Ehemalige Brauerei und Hauswirtschaft Felsenbräu: erinnert an die einstige lokale Bierproduktion 1860-1972
Katholische Kirche St. Franziskus Xaverius: Saalbau mit Zeltdach im Rundbogenstil 1848-53, erneuert 1988/89, Sandsteinepitaph 1597, Immaculata (18. Jh.) des Barockbildhauers Martin Biterich
Obertorplatz mit Löwenbrunnen: 2013 restauriert, hier führte einst das Obertor in die befestigte Stadt
Historische Weinpresse: aus dem Jahr 1630, erinnert an den einstigen Weinanbau in Lauterecken (bis 1969), 2014 aufgestellt
Lauterbrücke nach Überlauterecken: eine der ältesten steinernen Fünfbogenbrücken der Pfalz (16. Jahrhundert), 1974 saniert
Roseninsel: idyllischer, grüner Platz an der Lauter; Mammutbaum
Sombernon-Denkmal: 1984 errichtet, erinnert an die seit 1974 bestehende Partnerschaft mit dem burgundischen Ort Sombernon
„Am Sertor“: einst Geheimgang zur Flucht bei Belagerung oder der Besetzung der Stadt, sarten (mittelhochd.) = täuschen
Schlossgasse: hier wohnten Bauern, Handwerker und ein Teil der Lauterecker Prominenz, Mahlmühle, 2010 saniert
„Neuer Bau“: entstand unter Pfalzgraf Georg Gustav Ende des 16. Jahrhunderts, als Marstall genutzt, 1779 versteigert, originale Renaissancefassade erhalten, in Privatbesitz
Veldenzturm: originaler spätgotischer Wehrturm zur Lauter, Spitzbogenfries, Aborterker, älterer Ringmauerrest, Arrest des Fürstensohnes Gustav Philipp († 1678), 1983 restauriert, heute Portraitgalerie der Grafen & Standesamt
Veldenzschloss: kurpfälzisches Oberamtsgebäude von 1752 an der Stelle einer mittelalterlichen Wasserburg bzw. des Residenzschlosses des Pfalzgrafen Ruprecht (1520/30er Jahre), original mittelalterliche Umfassungsmauern im Keller und spätgotisches Kreuzrippengewölbe, im Eigentum der Stadt, 2004 Außensanierung, neue feierliche Einweihung August 2018
Blick hoch zum Igelskopf: Kriegerdenkmal von 1930/1961 für die Toten der Weltkriege, Platz frei zugänglich, Fernsicht
Veldenzerbirne: regionale historische Birnensorte (Neupflanzung 2012)
Gratis: Historischer Stadtrundgang mit Audioguide & KuLaDig
Die izi.TRAVEL App kann vom Apple Store (iPhone oder iPad), Google Play Store (Andoid) oder Windows Store auf Ihr Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden (siehe auch http://izi.travel/app). Nach der Installation suchen Sie über die Suchfunktion nach 'Lauterecken' (30 kommentierte Stationen zum Anhören oder Lesen, nacheinander oder individuell wählbar).
Wir empfehlen Ihnen, die Tour vor Ihrem Besuch herunterzuladen, so müssen Sie dann nicht online sein, um sie verwenden zu können.
Sie wollen noch mehr wissen? Lauterecken ist seit 2020 KuLaDig-Pilotgemeinde!
Die ersten Beiträge zu den Kulturobjekten sind bereits online. Weitere befinden sich in Bearbeitung und kommen schrittweise bis Februar 2022.
Weitere Infos siehe hier.